Frank Sonnenberg präsentiert auf dem Sustainability Hub der opti 2025 das Thema Klimawandel und Gesundheit aus der Sicht der Augenoptik

Sustainability Hub auf der opti 2025

Ein Trendthema auf Kongressen und Nachhaltigkeitsververanstaltungen im Jahr 2024 war der Klimawandel in Verbindung mit Gesundheitsthemen. Gleich zu Beginn des dreitägigen Vortrags- und Talk-Marathons auf dem Sustainability Hub der opti 2025 stellte ich die Frage: Können Augenoptiker hier ihre Expertise, beispielsweise bei Allergien oder UV-Schutz einbringen? Aus meiner Sicht Ja. Und nicht nur am 21. Juni, am Tag des Sonnenschutzes, sondern als ganzjähriges Thema. Auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (https://www.klima-mensch-gesundheit.de/) ist das Thema UV-Schutz jedenfalls prominent vertreten.

Und die Augenoptik ist von ihren fachlichen Kompetenzen (u.a. UV-Schutz, Wissen um Katarakt, etc. ), sowie durch ihre große Präsenz in Form des stationären Handels unbedingt auch selbst eine Zielgruppe. Nämlich für außerhalb der Branche agierende Healthcare-Netzwerke. Denkbar ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsbereichen/-berufen. Dabei sollten neue Geschäftsmodelle rund um die Augengesundheit und Gesundheitsvorsorge im Vordergrund stehen. Beispielsweise mit Hilfe des Info-Tools des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zum täglichen UV-Index. Kann doch das Thema hiermit auf informative Art kommuniziert werden.

Doch Klimawandel und Gesundheit war nur ein Vortragsthema des von mir organisierten Programms. An jedem der drei Messetage leitete ich durch die unterschiedlichen Vorträge und journalistisch konzipierten Talks. Es gab Infos für die Praxis und zu neuesten Entwicklungen oder Inspiration mit Blick in die Zukunft. Der Sustainability Hub war als Meetingpoint gedacht, um sich mit Gleichgesinnten über nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen und mitzudiskutieren. Besucher trafen dort u.a. die Mitglieder der IG Nachhaltigkeit – deren Mitglied auch ich bin – und die erneut mit ihrer Expertise das Programm bereicherten.

Drei Tage war der Sustainability Hub, der übrigens vom Augenoptikmagazin FOCUS unterstützt wurde, der Ort, wo zum Thema Nachhaltigkeit in der Augenoptik gesprochen, diskutiert aber auch über Visionen getalkt wurde. Das Themenspektrum reichte dabei vom Klimawandel und Gesundheit, den Themen Mehrwegverpackungssystem, Schleifwasserreinigung per Elektrolyse, regeneratives Shopdesign, Öko-Designverordnung, die PFAS-Diskussion in der Industrie bis hin zu einem Entwicklungsprojekt in Afrika, dass die Augenoptik-Ausbildung in den Mittelpunkt stellte und vieles mehr. Obwohl die thematische Konkurrenz auf den umliegenden Event-Hubs (Myopia, Future oder Next Generation Hub) sehr groß war, zog das Programm mit seinen Referenten viele speziell interessierte Zuhörer über die drei Tage an.